Data Manual. ÜGK / COFO / VECOF 2023, Languages Grade 11. Data Documentation
Seiler, S. & Uslu, S. (editors). (2025). Data Manual. ÜGK / COFO / VECOF 2023, Languages Grade 11. Data Documentation. https://doi.org/10.48620/85366
2023
EN
Kontextfragebogen für Schülerinnen und Schüler: Theoretische Einordnung. ÜGK / COFO / VECOF 2023, Sprachen 11. Schuljahr. Konzeptioneller Bericht
Erzinger, A. B., Hauser, M., Pham, G., Hascher, T., Keller, R., Lenz, P., & Soussi, A., Wilhelmi, B. (2025). Kontextfragebogen für Schülerinnen und Schüler: Theoretische Einordnung. ÜGK / COFO / VECOF 2023, Sprachen 11. Schuljahr. Konzeptioneller Bericht. Universität Bern. https://doi.org/10.48620/85361
2023
DE
Study Implementation. ÜGK / COFO / VECOF 2023, Languages Grade 11. Technical Report
Arnold, E., Denecker, C., Locher, F., & Mazzoni, P. (2024). Study Implementation. ÜGK / COFO / VECOF 2023, Languages Grade 11. Technical Report. St. Gallen University of Teacher Education (PHSG), Educational Research Service (SRED), Centre for Innovation and Research on Education Systems (CIRSE, DFA/ASP, SUPSI). https://doi.org/10.48620/85367
Bollmann, Stella S. & Tomasik Martin J. (2025). Stichprobendesign, Gewichtung und Varianzschätzung. ÜGK / VECOF / COFO 2023, Sprachen 11.Schuljahr. Technischer Bericht. Institut für Erziehungswissenschaft (IFE), Universität Zürich (UZH). https://doi.org/10.48620/85369
2023
DE
Sviluppo dei test e scaling. ÜGK / COFO / VECOF 2023, Lingue 11° anno scolastico. Rapporto tecnico
Angelone, Domenico (A cura di) (2025). Sviluppo dei test e scaling. ÜGK / COFO / VECOF 2023, Lingue 11° anno scolastico. Rapporto tecnico. Segretariato della banca dati degli esercizi della CDPE (BDE). https://doi.org/10.48620/85362
2023
IT
Conception et mise à l’échelle des tests ÜGK / COFO / VECOF 2023, Langues 11e année scolaire. Rapport technique
Angelone, Domenico (Éd.) (2025). Conception et mise à l’échelle des tests ÜGK / COFO / VECOF 2023, Langues 11e année scolaire. Rapport technique. Secrétariat de la Banque de données de tâches CDIP (BDT). https://doi.org/10.48620/85364
Angelone, D. (Hrsg.). (2025). Testentwicklung und Skalierung. ÜGK / COFO / VECOF 2023, Sprachen 11. Schuljahr. Technischer Bericht. Geschäftsstelle der Aufgabendatenbank EDK (ADB). https://doi.org/10.48620/85370
2023
DE
Rapporto nazionale sulla Verifica del raggiungimento delle competenze fondamentali (VECOF) 2023, lingue 11° anno HarmoS: un contributo al monitoraggio dell’educazione in Svizzera
Erzinger, A. B., Angelone, D., Locher, F. M., Prosperi, O., Salvisberg, M., & Tomasik, M. J. (A cura di) (2025). Rapporto nazionale sulla Verifica del raggiungimento delle competenze fondamentali (VECOF) 2023, lingue 11° anno HarmoS: un contributo al monitoraggio dell’educazione in Svizzera. Interfaculty Centre for Educational Research (ICER), Universität Bern. https://doi.org/10.48620/85363
2023
IT
Rapport national sur la vérification de l’atteinte des compétences fondamentales (COFO) 2023, Langues en 11e année scolaire : une contribution au monitorage de l’éducation en Suisse
Erzinger, A. B., Angelone, D., Locher, F. M., Prosperi, O., Salvisberg, M., & Tomasik, M. J. (Éds.). (2025). Rapport national sur la vérification de l’atteinte des compétences fondamentales (COFO) 2023, Langues en 11ᵉ année scolaire : une contribution au monitorage de l’éducation en Suisse. Interfaculty Centre for Educational Research (ICER), Université de Berne. https://doi.org/10.48620/85371
2023
FR
Nationaler Bericht zu der Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) 2023, Sprachen 11. Schuljahr: ein Beitrag zum Schweizer Bildungsmonitoring
Erzinger, A. B., Angelone, D., Locher, F. M., Prosperi, O., Salvisberg, M., & Tomasik, M. J. (Hrsg.). (2025). Nationaler Bericht zu der Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) 2023, Sprachen 11. Schuljahr: ein Beitrag zum Schweizer Bildungsmonitoring. Interfaculty Centre for Educational Research (ICER), Universität Bern. https://doi.org/10.48620/85368
2023
DE
ÜGK / COFO / VECOF 2017: Competencies of Swiss pupils in languages
Nidegger, C. (2021). ÜGK / COFO / VECOF 2017: Competencies of Swiss pupils in languages (Version 1.0.1) [Data set]. FORS data service.
2017
EN
ÜGK/ COFO/ VECOF 2016: Competencies of Swiss pupils in mathematics
Nidegger, C. (2019). ÜGK / COFO / VECOF 2016: Competencies of Swiss pupils in mathematics (Version 1.0.0) [Data set]. FORS data service.
2016
EN
Regional variation in participation in private tutoring and the role of education system features
Benz, R. (2024). Regional variation in participation in private tutoring and the role of education system features. Research in Social Stratification and Mobility, 92.
2016
EN
Note scolastiche e competenze fondamentali in matematica degli allievi dell’11° anno HarmoS in Ticino
Crotta, F., Salvisberg, M., & Zanolla, G. (2020). Note scolastiche e competenze fondamentali in matematica degli allievi dell’11° anno HarmoS in Ticino. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 42(2), 323–342.
2016
IT
Das Erreichen der Grundkompetenzen und die Qualität des Mathematikunterrichts aus Sicht der Schülerinnen und Schüler
Erzinger, A. B., Eckstein, B., & Brühwiler, C. (2020). Das Erreichen der Grundkompetenzen und die Qualität des Mathematikunterrichts aus Sicht der Schülerinnen und Schüler. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 42(2), 343–366.
2016
DE
Der Zusammenhang von Schülermotivation und Mathematikleistung in der Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) 2016
Girnat, B., Hagenauer, G., & Hascher, T. (2020). Der Zusammenhang von Schülermotivation und Mathematikleistung in der Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen (ÜGK) 2016. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 42(2), 414–438.
2016
DE
Swiss adolescents’ well-being in school
Hascher, T., & Hagenauer, G. (2020). Swiss adolescents’ well-being in school. Schweizerische Zeitschrift Für Bildungswissenschaften, 42(2), 367–390.
2016
EN
Warum werden Frauen so selten MINT-Fachkräfte? Zur Bedeutung der Differenz zwischen mathematischen Kompetenzen und Selbstkonzept
Jann, B., & Hupka-Brunner, S. (2020). Warum werden Frauen so selten MINT-Fachkräfte? Zur Bedeutung der Differenz zwischen mathematischen Kompetenzen und Selbstkonzept. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 42(2), 391–413.
2016
DE
Impact des établissements sur les performances des élèves. Une étude basée sur les résultats de l’enquête COFO 2016
Petrucci, F., Ambrosetti, A., Crotta, F., & Nidegger, C. (2020). Impact des établissements sur les performances des élèves. Une étude basée sur les résultats de l’enquête COFO 2016. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 42(2), 305–322.
2016
FR
Evaluation von Datenverknüpfungen mit Daten aus dem Scientific Use File der ÜGK und Registerdaten des BFS
Ackermann, T., & Erzinger, A. B. (2023). Evaluation von Datenverknüpfungen mit Daten aus dem Scientific Use File der ÜGK und Registerdaten des BFS. Interfaculty Centre for Educational Research.
2016, 2017
DE
Die Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen in der Schweiz: Porträt des Kantons Thurgau: Vertiefungsanalysen der Daten der ÜGK-Erhebung 2016
Seiler, S., Herzing, J., & Erzinger, A. (2022). Die Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen in der Schweiz: Porträt des Kantons Thurgau: Vertiefungsanalysen der Daten der ÜGK-Erhebung 2016. Interfaculty Centre for Educational Research (ICER); Universität Bern.
2016
DE
Die Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen in der Schweiz: Porträt des Kantons St.Gallen: Vertiefungsanalysen der Daten der ÜGK-Erhebung 2016
Erzinger, A. B., Seiler, S., & Herzing, J. M. E. (2022). Die Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen in der Schweiz: Porträt des Kantons St.Gallen: Vertiefungsanalysen der Daten der ÜGK-Erhebung 2016. Interfaculty Centre for Educational Research (ICER); Universität Bern.
2016
DE
Die Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen in der Schweiz: Porträt des Kantons Zürich. Vertiefungsanalysen der Daten der ÜGK-Erhebung 2016
Herzing, J. M. E., Seiler, S., Benz, R., & Erzinger, A. B. (2022). Die Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen in der Schweiz: Porträt des Kantons Zürich. Vertiefungsanalysen der Daten der ÜGK-Erhebung 2016. Interfaculty Centre for Educational Research (ICER); Universität Bern.
2016
DE
Machbarkeitsstudie Fragebogen ÜGK 2022: Wissenschaftlicher Bericht zur Prüfung der Machbarkeit einer Kontextualisierung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern bei Kindern im 4. Schuljahr HarmoS (Projektbericht)
Hauser, M., Eckstein, B., & Erzinger, A. B. (2019). Machbarkeitsstudie Fragebogen ÜGK 2022: Wissenschaftlicher Bericht zur Prüfung der Machbarkeit einer Kontextualisierung der Leistungen von Schülerinnen und Schülern bei Kindern im 4. Schuljahr HarmoS (Projektbericht). Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG).
2024
DE
Editorial. Vérification de l’atteinte des compétences fondamentales de mathématiques en Suisse à la fin de la scolarité obligatoire
Brühwiler, C., Erzinger, A. B., Nidegger, C., & Salvisberg, M. (2020). Editorial. Vérification de l’atteinte des compétences fondamentales de mathématiques en Suisse à la fin de la scolarité obligatoire. Schweizerische Zeitschrift für Bildungswissenschaften, 42(2), 299–304.
2016
FR
Machbarkeitsstudie zur Überprüfung der Grundkompetenzen im 4. Schuljahr
Angelone, D., Keller, F., Arnold, J., Jaun-Holderegger, B., Leutwiler, L., Nell-Tuor, N., Schönenberger, S., Hauser, S., Eckstein, B., & Erzinger, A. B. (2019). Machbarkeitsstudie zur Überprüfung der Grundkompetenzen im 4. Schuljahr. Geschäftsstelle der Aufgabendatenbank EDK.
2024
DE
Die Überprüfung des Erreichens mathematischer Grundkompetenzen in der Schweiz am Ende der obligatorischen Schulbildung
Brühwiler, C., Erzinger, A. B., Nidegger, C., & Salvisberg, M. (2020). Editorial. Die Überprüfung des Erreichens mathematischer Grundkompetenzen in der Schweiz am Ende der obligatorischen Schulbildung. Swiss Journal of Educational Research, 42(2), 293–304.
2016
DE
Socio-Economic Status (SES) Variable Definition for „Überprüfung der Grundkompetenzen“ 2016 (ÜGK16) Data Based on PISA Inspired Imputations (Stata script)
Seiler, S. (2021). Socio-Economic Status (SES) Variable Definition for „Überprüfung der Grundkompetenzen“ 2016 (ÜGK16) Data Based on PISA Inspired Imputations (Stata script) [Software]. Interfaculty Center for Educational Research.
2016
DE
Sampling ÜGK 2016. Technischer Bericht zu Stichprobendesign, Gewichtung und Varianzschätzung bei der Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen 2016
Verner, M., & Helbling, L. (2019). Sampling ÜGK 2016. Technischer Bericht zu Stichprobendesign, Gewichtung und Varianzschätzung bei der Überprüfung des Erreichens der Grundkompetenzen 2016. Institut für Bildungsevaluation, assoziiertes Institut der Universität Zürich.
2016
DE
Verifica delle competenze fondamentali nazionali 2017. Sviluppo degli esercizi nella lingua di scolarizzazione nell’8° anno scolastico
Salvisberg, M. (2019). Verifica delle competenze fondamentali nazionali 2017. Sviluppo degli esercizi nella lingua di scolarizzazione nell’8° anno scolastico. Scuola universitaria professionale delle Svizzera italiana (SUPSI).
Pham, G., Helbling, L., Verner, M., Petrucci, F., Angelone, D., & Ambrosetti, A. (2019). ÜGK – COFO – VECOF 2016 results: Technical appendices. Pädagogische Hochschule St.Gallen (PHSG) & Service de la recherche en éducation (SRED).
2016
EN
Verifica del raggiungimento delle competenze fondamentali: Rapporto nazionale VeCoF 2017: lingue 8° anno scolastico
Consorzio VeCoF (Hrsg.). (2019). Verifica del raggiungimento delle competenze fondamentali: Rapporto nazionale VeCoF 2017: lingue 8° anno scolastico. CDPE e Consorzio VeCoF.
2017
IT
Vérification de l’atteinte des compétences fondamentales. Rapport national COFO 2017 : langues 8e année scolaire
Consortium COFO (Hrsg.). (2019). Vérification de l’atteinte des compétences fondamentales. Rapport national COFO 2017: Langues 8e année scolaire. CDIP et SRED.
2017
FR
Überprüfung der Grundkompetenzen. Nationaler Bericht der ÜGK 2017: Sprachen 8. Schuljahr
Konsortium ÜGK (Hrsg.). (2019). Überprüfung der Grundkompetenzen. Nationaler Bericht der ÜGK 2017: Sprachen 8. Schuljahr. EDK & SRED.
2017
DE
Verifica del raggiungimento delle competenze fondamentali: Rapporto nazionale VeCoF 2016: matematica 11° anno scolastico
Consorzio VeCoF (Hrsg.). (2019). Verifica del raggiungimento delle competenze fondamentali: Rapporto nazionale VeCoF 2016: matematica 11° anno scolastico. CDPE e Consorzio VeCoF.
2016
IT
Vérification de l’atteinte des compétences fondamentales. Rapport national COFO 2016 : mathématiques 11e année scolaire
Consortium COFO (Hrsg.). (2019). Vérification de l’atteinte des compétences fondamentales. Rapport national COFO 2016: Mathématiques 11e année scolaire. CDIP et SRED.
2016
FR
Überprüfung der Grundkompetenzen. Nationaler Bericht der ÜGK 2016: Mathematik 11. Schuljahr
Konsortium ÜGK (Hrsg.). (2019). Überprüfung der Grundkompetenzen. Nationaler Bericht der ÜGK 2016: Mathematik 11. Schuljahr. EDK und SRED.
2016
DE
Erläuterungen zum Kontextfragebogen der ÜGK 2016: Allgemeiner Teil
Hupka-Brunner, S., Jann, B., Meyer, T., Imdorf, C., Sacchi, S., Müller, B., Scharenberg, K., von Rotz, C., Koomen, M., & Becker, R. (2016). Erläuterungen zum Kontextfragebogen der ÜGK 2016: Allgemeiner Teil. Universität Bern.
2016
DE
Erläuterungen zu den Skalen des Kontextfragebogens der ÜGK 2016 Mathematikteil: Theoretischer Hintergrund und Forschungsinteressen
Hascher, T., Brühwiler, C., & Girnat, B. (2019). Erläuterungen zu den Skalen des Kontextfragebogens der ÜGK 2016 Mathematikteil: Theoretischer Hintergrund und Forschungsinteressen. Universität Bern, Pädagogische Hochschule St. Gallen (PHSG), Pädagogische Hochschule FNHW.
2016
DE
Erläuterungen zu den Skalen des Kontextfragebogens Mathematikteil: Theoretischer Hintergrund und Forschungsinteressen
Hascher, T., Brühwiler, C., Erzinger, A. B., Girnat, B., & Hagenauer, G. (2015). Erläuterungen zu den Skalen des Kontextfragebogens Mathematikteil: Theoretischer Hintergrund und Forschungsinteressen. Überarbeitung der Pilotierung. Universität Bern.
2016
DE
Schlussbericht zur Entwicklung mathematischer Testitems für die Überprüfung der Grundkompetenzen der Jahrgangsstufe 11 in Mathematik auf der Grundlage des HarmoS Kompetenz- modells Mathematik
Girnat, B., & Linneweber-Lammerskitten, H. (2019). Schlussbericht zur Entwicklung mathematischer Testitems für die Überprüfung der Grundkompetenzen der Jahrgangsstufe 11 in Mathematik auf der Grundlage des HarmoS Kompetenzmodells Mathematik. FHNW.
2016
DE
Erläuterungen zu den Skalen des Kontextfragebogens der ÜGK Sprachen 2017: Theoretischer Hintergrund, Inhalte und Konstrukte
Erzinger, A. B., Hauser, M., Dutrevis, M., Keller, R., Lenz, P., Soucis, & Hascher, T. (2019). Erläuterungen zu den Skalen des Kontextfragebogens der ÜGK Sprachen 2017: Theoretischer Hintergrund, Inhalte und Konstrukte. Universität Bern, Pädagogische Hochschule St. Gallen, Service de la recherche en éducation (SRED), Universität Fribourg.
2017
DE
ÜGK 2016 Mathematik. Technische Dokumentation zu Testentwicklung und Skalierung
Angelone, D., & Keller, F. (2019). ÜGK 2016 Mathematik. Technische Dokumentation zu Testentwicklung und Skalierung. Geschäftsstelle der Aufgabendatenbank EDK (ADB).